Aktionswoche Schuldnerberatung 2021

Die diesjährige bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung findet vom 07.06. bis 11.06.2021 statt. Sie steht unter dem Motto „Der Mensch hinter den Schulden“. Gerade die Corona-Krise zeigt, dass das Thema Überschuldung nicht ein Phänomen einzelner Zielgruppen wie Sozialleistungsempfänger ist, sondern dass es jeden treffen kann. Durch Kurzarbeit und fehlende Einnahmemöglichkeiten Solo-Selbstständiger sind Menschen in eine massive finanzielle Schieflage geraten. Menschen, für die Überschuldung vorher nie ein Thema war, sehen sich plötzlich mit Schreiben von Inkassodiensten, gerichtlichen Schreiben oder gar Kontopfändungen konfrontiert. Diese Schreiben und Vollstreckungsmaßnahmen lösen Unsicherheit aus, schüren Ängste und lassen für manche die Situation ausweglos und existenzbedrohlich erscheinen. Die Betroffenen benötigen kompetente Unterstützung und Begleitung durch die Schuldnerberatung.

Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land, die langfristig mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hat, ist abzusehen, dass die Nachfrage nach Schuldnerberatung zukünftig noch steigen wird. Die KEL unterstützt daher nachdrücklich die Forderungen der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), die Initiatorin der Aktionswoche ist:

  • Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung gesetzlich absichern,
  • die Schuldnerberatung bedarfsgerecht ausbauen und die Finanzierung sichern,
  • Wohnraum bei überschuldeten Menschen sichern
  • Kinder existenzsichernd finanziell absichern
  • Negativmerkmale bei Auskunftsdateien schneller löschen

Das Forderungspapier der AG SBV können Sie hier im Volltext lesen.

Forschungsprojekt: „Inklusive Demokratie – Die Sicht von Menschen in prekären Lebenslagen auf die Demokratie“

Für das Forschungsprojekt: „Inklusive Demokratie – Die Sicht von Menschen in prekären Lebenslagen auf die Demokratie“ werden Teilnehmende für eine Online-Befragung gesucht.

Das Projekt wird von der Universität Stuttgart, unter der Leitung von Prof. Dr. Bächtiger zusammen mit den Demokratiebegleitern des Sozialunternehmens: Neue Arbeit gGmbH durchgeführt (weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Flyer im Anhang).

Es ist eine Fortsetzung der Interviews der Studien „Gib mir was, was ich wählen kann“ und „Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort“ (Studie – Startseite).  Ziel ist die dort gewonnenen Erkenntnisse mit einer quantitativen Befragung auf eine breitere Basis zu stellen. Im Rahmen des Projekts entstehen zudem zwei Dissertationen.

Worum geht es in dem Projekt:

Viele Bürgerinnen und Bürger sind unzufrieden mit dem Funktionieren der repräsentativen Demokratie in Deutschland.

Es stellt sich die Frage, ob das schwindende Vertrauen nur auf die handelnden politischen Akteure zurückzuführen ist, oder ob auch unser repräsentatives System ergänzt oder verändert werden muss?

Es geht vor allem um folgende Fragen und Themen:

  • Wie sollen in unserer Demokratie Entscheidungen getroffen werden?
  • Wer soll die Entscheidungen treffen?

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Online-Umfrage in Ihrer Institution und/oder Ihren Netzwerken teilen und bekannt machen würden und mögliche Interessenten informieren könnten. Gesucht werden Interessierte die Erfahrung mit (Langzeit)Arbeitslosigkeit haben.

Die Befragung dauert etwa 20-30 Minuten.

Als Aufwandsentschädigung werden unter allen Teilnehmenden Wertgutscheine von je 25€ verlost.

Die Befragung finden Sie unter:
https://stuttgartsowi.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_4TalWl55Fae8aDH

 Die Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert. Es ist selbstverständlich, dass die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Inklusive Demokratie Flyer

Corona-Zuschlag und Kinderbonus von je 150 Euro werden im Mai 2021 ausgezahlt

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 28. April 2021

Der Corona-Zuschlag soll die Belastungen des mehrmonatigen Lockdowns für Menschen, die Leistungen der Grundsicherung oder Sozialgeld beziehen, abmildern. Wer alleinstehend oder alleinerziehend ist oder mit einer Partnerin oder einem Partner in einer Bedarfsgemeinschaft lebt, erhält einmalig einen Corona-Zuschlag in Höhe von 150 Euro. Voraussetzung ist, dass im Mai 2021 ein Anspruch auf Grundsicherung oder Sozialgeld besteht. Das gilt auch für Volljährige, die bei ihren Eltern leben und bei denen das Kindergeld nicht als Einkommen berücksichtigt wird. Die Einmalzahlung wird automatisch ab Mitte Mai 2021 ausgezahlt. Die Gutschrift erfolgt ab Kalenderwoche 19. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht notwendig. Ein entsprechender Bescheid wird versandt.

Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/

Darüber hinaus erhalten Familien, die im Mai 2021 Anspruch auf Kindergeld haben, einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro. Die Auszahlung erfolgt einige Tage nach der regulären Kindergeldzahlung. Für Kinder mit einem Anspruch auf Kindergeld in einem anderen Monat wird der Kinderbonus immer im jeweiligen Monat ausgezahlt. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet und muss auch nicht extra beantragt werden.

Weitere Informationen zum Kinderbonus finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderbonus

Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit

Die Corona-Pandemie macht die Menschen nicht gleicher, sondern ihre Lebenssituation noch ungleicher. Was viele in ihrem eigenen Alltag erleben, wird durch erste Datenauswertungen von den Statistikern bestätigt. Berlin (epd). Die Corona-Pandemie droht die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verschärfen. Der am 10. März in Berlin vorgestellte Datenreport 2021 liefert erste Erkenntnisse über finanzielle Probleme und […]

Corona trifft Arme extra hart – Soforthilfen jetzt!

Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt!

Breites Bündnis fordert Corona-Zuschlag für Arme.

Corona trifft Arme extra hart – Soforthilfen jetzt!

Die Corona-Pandemie plagt uns alle. Doch Alleinerziehende, Menschen mit kleiner Rente, Arbeitslose und Geringverdienende bringt sie in besondere Not. Masken für den Bus, Computer fürs Homeschooling, wegfallendes Schulessen – all das verursacht zusätzliche Kosten.

Die Bundesregierung will diese Menschen jetzt mit einer Einmalzahlung von 150 Euro abfinden. Auf die zwölf Monate seit Beginn der Krise gerechnet, sind das gerade einmal 14,50 Euro pro Monat – und ein Ende der Pandemie ist noch nicht in Sicht. Dabei waren die Hartz-IV-Regelsätze schon vorher viel zu niedrig. Für die Ernährung eines zwölfjährigen Kindes sind etwa nur 3,93 Euro pro Tag vorgesehen – damit soll Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie der Apfel zwischendurch bezahlt werden.

Die Regelsätze für existenzsichernde Leistungen wie Hartz IV müssen endlich erhöht werden. Außerdem braucht es – solange die Krise noch andauert – einen monatlichen Corona-Zuschlag. Bitte unterzeichnen deshalb auch Sie jetzt den Appell von Gewerkschaften und Verbänden und fordern Sie Corona-Nothilfen für die Ärmsten.

Unterzeichnung möglich ab sofort hier:

www.campact.de/corona-nothilfen/

www.foodwatch.org/de/mitmachen/corona-trifft-arme-extra-hart-soforthilfen-jetzt/

www.der-paritaetische.de/coronahilfe

 

Der Appell wurde initiiert von einer breiten Allianz, die von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis zu Selbsthilfe, Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen reicht. Auch die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig unterstützt den Aufruf.

Klagezeit – Hören. Schweigen. Beten.

Spende für die Aktion Federmappe

Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) freut sich über eine Spende in Höhe von 1000 Euro für Ihre Aktion Federmappe, durch die Leipziger Familien unterstützt werden. Gespendet wurde das Geld von der Nürnberger Firma IT2media, die auch in Leipzig einen Standort für IT-Dienstleistungen betreibt. Das Team der KEL möchte mit dem Geld gezielt Leipziger Familien unterstützen, bei denen zusätzliche Ausgaben für das Homeschooling zu finanziellen Engpassen führen. Eine besondere Herausforderung stellt z.B. das notwendige Ausdrucken von Arbeitsblättern dar – insbesondere wenn mehrere Kinder in der Familie leben. Wenn überhaupt ein Drucker im Haushalt vorhanden ist, so sind die Ausgaben für Druckerpatronen, zusätzliches Papier und ähnliches für Familien in engen finanziellen Verhältnissen nur durch Einsparungen bei anderen alltäglichen Ausgaben möglich. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle können jetzt bei Familien, die in der KEL beraten werden, gezielt nachfragen, was aktuell konkret benötigt wird, um schnell und unkompliziert zu helfen.

Schalom –Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Leipzig

Aufruf zur Kundgebung am 21. Mai 2021 um 18.00 Uhr

Sie leben unter uns Menschen jüdischen Glaubens. Wir sind froh und dankbar, dass sich in unserer Stadt nach dem Verbrechen des Holocaust in der Zeit des Nationalsozialismus und seit der Friedlichen Revolution 1989 jüdisches Leben neu entwickelt hat. Wir bejahen die religiöse Vielfalt in der Stadtgesellschaft. Umso erschrockener sind wir darüber, dass mitten unter uns immer wieder Judenhass ausbricht.

Leider müssen wir feststellen: Antisemitismus ist nicht Vergangenheit. Gesellschaftliche Probleme auf ein „Weltjudentum“ abzuwälzen, Juden für eine angebliche „Weltverschwörung“ verantwortlich zu machen und daraus gewalttätige Judenfeindlichkeit abzuleiten das richtet mitten unter uns großen Schaden an. Das Leben von Menschen jüdischen Glaubens zu bedrohen, Synagogen zu beschädigen und diese Gewalt mit der Politik der Regierung von Israel zu rechtfertigen, ist unerträglich. All das bedroht das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt und ruft unseren entschiedenen Widerstand auf den Plan.

Lasst uns ein deutliches Zeichen der Solidarität mit jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, der Israelitischen Religionsgemeinde und ihren Einrichtungen setzen. Lasst uns eintreten für Toleranz, Gewaltfreiheit und Menschenrechte. Darum rufen wir auf zur

Kundgebung am Freitag, 21. Mai 2021, um 18.00 Uhr

vor dem Haupteingang des Neuen Rathaus, MartinLutherRing

Es werden sprechen: Oberbürgermeister Burkhard Jung Küf Kaufmann, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Dorothea Arndt, stellvertretende Superintendentin u.a.

 

Es rufen auf: Oberbürgermeister Burkhard Jung

Ev.Luth. Kirchenbezirk Leipzig, Superintendent Sebastian Feydt und Pfarrerin Dorothea Arndt

Katholische Propstei St. Trinitatis, Propst Gregor Giele

Förderverein Synagoge und Begegnungszentrum Leipzig e.V., Gisela Kallenbach

Vorsitzende Städtepartnerschaft LeipzigHerzliya e.V., Christopher Zenker, Vorsitzender

Jüdischchristliche Arbeitsgemeinschaft, Dr. Timotheus Arndt, Vorsitzender

Christian Wolff, Pfarrer i.R.

KEL zurück im Leipziger Stadtzentrum