Schuldnerberatung im Leipziger Osten – ein neues Angebot

Flyer Schuldnerberatung Leipziger Osten

Sozial-O-Mat der Diakonie – Wie sozial ist Ihre Wahl?

Den Sozial-O-Mat erreichen Sie unter www.sozial-o-mat.de.

Heute startet die Diakonie Deutschland ihren neuen Sozial-O-Mat zur Bundestagswahl. Er bietet allen Interessierten eine informative Übersicht zu ausgewählten, sozialpolitischen Positionen der Parteien für die Wahl am 26. September.

„Nur wer wählt, entscheidet mit über unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Dabei kommt gerade den Weichenstellungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik eine herausragende Bedeutung zu, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie. Wie wollen wir die Folgen der Pandemie bewältigen? Wie kann soziale Teilhabe aller gelingen und der rasante gesellschaftliche Wandel gestaltet werden? Der Sozial-O-Mat bietet eine erste Orientierung und zeigt auf, welchen Stellenwert zentrale Fragen der Sozialpolitik und des gesellschaftlichen Miteinanders in einer kommenden Regierung und im Parlament haben werden.“

Wie schon zur Bundestagswahl 2017 und zur Europawahl 2019 zeigt der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland auf, wie die im Bundestag vertretenen Parteien zu ausgewählten sozialen Themen stehen: Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder, Migration. Der Sozial-O-Mat ist parteipolitisch neutral, eine zentrale Auswertung der Ergebnisse erfolgt nicht. Nutzerinnen und Nutzer können 20 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, “neutral“ oder „These überspringen“ bewerten und mit den Positionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD abgleichen. Der Sozial-O-Mat errechnet den Grad der individuellen Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien. Beispielhafte Geschichten aus der Praxis zeigen außerdem, welche Auswirkungen die verschiedenen politischen Ansätze für die Betroffenen haben.

 

30 Jahre KEL – Einladung zum Friedensgebet

30 Jahre Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL)

Am 05.07.2021 begeht die KEL ihr 30-jähriges Jubiläum im Rahmen eines Friedensgebetes in der Nikolaikirche Leipzig. Die Einrichtung des Kirchenbezirk Leipzig schaut damit auf 30 Jahre Beratung, Begleitung und Begegnung mit Menschen in besonderen Lebenssituationen zurück. [Weitere Informationen zum Friedensgebet der KEL]

Die Aufgabenschwerpunkte der KEL wandelten sich in der zurückliegenden Zeit und passten sich den unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten an. Anfangs lag der Arbeitsschwerpunkt der KEL in der Begleitung und Vermittlung von arbeitssuchenden Menschen in Beschäftigungsmöglichkeiten. Heute bietet die Einrichtung vorwiegend professionelle Beratungen zu verschiedenen sozialen Themenfeldern an.  Dabei sind die Beratungsangebote eingebettet in ein Gesamtberatungskonzept der allgemeinen Sozialberatung, Erwerbslosenberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung einschließlich der dafür oft notwendigen psychosozialen Begleitung. Der konkrete Bezug zu dem Lebenszusammenhang der Betroffenen zeichnet die Arbeit der KEL im Besonderen aus.

Die Notwendigkeit der Arbeit der KEL zeigt sich an der ungebrochen hohen Nachfrage nach Beratungsterminen und den durchschnittlich 5.000 Beratungskontakten pro Jahr. Dabei stehen die Mitarbeiter*innen heute nicht nur erwerbslosen Menschen zur Seite, sondern vor allem auch jenen, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen leben. Niedrige Löhne und Teilzeitarbeitsplätze, befristete Arbeitsverträge und geringer sozial- oder arbeitsrechtlicher Schutz führen häufig zur Verunsicherung der Beschäftigten verbunden mit schwierigen und perspektivlosen Lebenslagen. Hier gilt es einen Raum zu schaffen, wo die Ratsuchenden frei über ihre Sorgen, Nöte und Ängste sprechen können. Gleichgeblieben ist über die 30 Jahre auch das besondere Anliegen der Mitarbeiter*innen den Menschen Mut zuzusprechen, sie zu aktivieren, ihnen bei der Bewältigung ihrer seelischen und persönlichen (insbesondere finanziellen) Problemen zu helfen und wichtige Informationen zu vermitteln – gemäß dem Leitspruch der KEL: „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ (D. Bonhoeffer)

Das Jubiläum ist Anlass, Dank zu sagen an den Träger der Einrichtung, den Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, und an die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, die die KEL finanziell unterstützt und sich damit zu dieser wichtigen Arbeit bekennt. Unser Dank gilt aber auch den ehemaligen und jetzigen Mitarbeiter*innen der KEL, den Initiatoren aus der Gründungszeit sowie der Nikolaikirchgemeinde und allen, die die Arbeit finanziell und ideell unterstützen.

Diakonie: Menschen mit Armutserfahrung ziehen erste Zwischenbilanz der Corona- Krise

Mitteilung der Diakonie Deutschland, Berlin, den 9. Juni 2021:

In Armut Lebende fordern im beginnenden Bundestagswahlkampf einen demokratischen Streit um Armutsbekämpfung und Sozialpolitik und verlangen ein Recht auf Gehör, Beteiligung und gesellschaftliche Teilhabe. Unter dem Titel „Der soziale Notstand ist da. Nicht nur Viren, sondern auch Armut und Ausgrenzung bekämpfen!“ haben sie ein Fünf- Punkte-Papier vorgelegt, das heute bei einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz von Diakonie und Menschen mit Armutserfahrung vorgestellt wurde. Die Diakonie Deutschland unterstützt das Netzwerk aktiv.

„Die Corona-Pandemie verschärft die soziale Lage. Menschen mit Armutserfahrung erleben, dass sie aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden“, kritisiert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Aktiven aus der Selbstorganisation von Menschen mit Armutserfahrung erklärt sie: „Die Diakonie Deutschland möchte einen Anstoß geben zu einer öffentlichen politischen Diskussion darüber, was jetzt nötig ist, um eine weitere Verschärfung der sozialen Lage zu verhindern.“

Michael Stiefel vom Armutsnetzwerk schildert die besonderen Härten, die in Armut Lebende seit Beginn der Pandemie treffen: „Die Corona-Krise hat das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt. Aber besonders hart trifft es die, die schon vorher mit schweren Belastungen zu kämpfen hatten.“

Leben in Armut bedeute auch unter „Normalbedingungen“ ein ständiges Improvisieren, berichtet Stiefel: „Die Regelsätze in der Grundsicherung sind sehr knapp gerechnet. Jede unvorhergesehene Ausgabe, jede Reparatur, jede Stromnachzahlung kann existenzbedrohlich werden.“ Darum sei es jetzt nötig, die sozialen Hilfen auszubauen. „Offene Treffpunkte in der Nachbarschaft, Beratung und Notfallhilfen müssen schnell und einfach zugänglich sein. Erreichbarkeit muss besser gefördert werden. Ein Ausbauprogramm für die Selbstorganisation und die soziale Infrastruktur ist erforderlich“, fordert Stiefel.

Helga Röller, Aktivistin in Erwerbslosen-Netzwerken, ergänzt: „Viele der Menschen, deren Lebenswirklichkeit Armut ist, leiden in den Pandemiezeiten an Einsamkeit. Sie wurden aus sozialen Bezügen herausgedrängt. Ihnen fehlen schon allein die Kreditkarte für die Online-Buchung im Freibad oder selbst digitale Buchungsmöglichkeiten für kostenlose Angebote.“

Gemeinsam fordern Menschen mit Armutserfahrung, dass die verschärfte soziale Lage ernst genommen wird: „Probleme müssen jetzt und direkt angepackt werden. Es gibt keine Sozialpolitik ’nach Corona‘. Es gibt jetzt Probleme, die jetzt gelöst werden müssen. Arme dürfen nicht in den Pandemie-Wartehallen der Gesellschaft vertröstet und schließlich vergessen werden. Dazu gehört auch ein deutlich höherer Regelsatz in der Grundsicherung.“

Vor allem aber müssten die in Armut Lebenden ihre Interessen vertreten können.

„Menschen mit Armutserfahrung brauchen Orte für Vernetzung und Selbstorganisation, Ressourcen und Technik. Es darf nicht ‚über‘ sie gesprochen werden, sondern sie müssen rein in die politischen Gespräche und in die Medien.

Und es muss endlich damit Schluss sein, so zu tun, als sei nur ‚Corona‘ ein Problem. Das Problem ist soziale Ausgrenzung und wachsende Ungleichheit“, fassen Stiefel und Röller zusammen.

Weitere Informationen:

– „Der soziale Notstand ist da. Nicht nur Viren, sondern auch Armut und Ausgrenzung bekämpfen!“:

https://diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Pressmitteilung_PDF/Der_soziale_Notstand_ist_da_Text_Menschen_mit_Armutserfahrung_21-6-9.pdf

– Statement Diakonie-Vorständin Sozialpolitik Maria Loheide:

https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Pressmitteilung_PDF/21-06-09_Corona_Loheide_Statement_Layout.pdf

– Statements der Menschen mit Armutserfahrung. Helga Röller, Michael Stiefel:

https://diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Pressmitteilung_PDF/21-6-9_Sprechtexte_Beteiligte_PK_Corona_final.pdf

Aktionswoche Schuldnerberatung 2021

Die diesjährige bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung findet vom 07.06. bis 11.06.2021 statt. Sie steht unter dem Motto „Der Mensch hinter den Schulden“. Gerade die Corona-Krise zeigt, dass das Thema Überschuldung nicht ein Phänomen einzelner Zielgruppen wie Sozialleistungsempfänger ist, sondern dass es jeden treffen kann. Durch Kurzarbeit und fehlende Einnahmemöglichkeiten Solo-Selbstständiger sind Menschen in eine massive finanzielle Schieflage geraten. Menschen, für die Überschuldung vorher nie ein Thema war, sehen sich plötzlich mit Schreiben von Inkassodiensten, gerichtlichen Schreiben oder gar Kontopfändungen konfrontiert. Diese Schreiben und Vollstreckungsmaßnahmen lösen Unsicherheit aus, schüren Ängste und lassen für manche die Situation ausweglos und existenzbedrohlich erscheinen. Die Betroffenen benötigen kompetente Unterstützung und Begleitung durch die Schuldnerberatung.

Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land, die langfristig mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hat, ist abzusehen, dass die Nachfrage nach Schuldnerberatung zukünftig noch steigen wird. Die KEL unterstützt daher nachdrücklich die Forderungen der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), die Initiatorin der Aktionswoche ist:

  • Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung gesetzlich absichern,
  • die Schuldnerberatung bedarfsgerecht ausbauen und die Finanzierung sichern,
  • Wohnraum bei überschuldeten Menschen sichern
  • Kinder existenzsichernd finanziell absichern
  • Negativmerkmale bei Auskunftsdateien schneller löschen

Das Forderungspapier der AG SBV können Sie hier im Volltext lesen.

Forschungsprojekt: „Inklusive Demokratie – Die Sicht von Menschen in prekären Lebenslagen auf die Demokratie“

Für das Forschungsprojekt: „Inklusive Demokratie – Die Sicht von Menschen in prekären Lebenslagen auf die Demokratie“ werden Teilnehmende für eine Online-Befragung gesucht.

Das Projekt wird von der Universität Stuttgart, unter der Leitung von Prof. Dr. Bächtiger zusammen mit den Demokratiebegleitern des Sozialunternehmens: Neue Arbeit gGmbH durchgeführt (weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Flyer im Anhang).

Es ist eine Fortsetzung der Interviews der Studien „Gib mir was, was ich wählen kann“ und „Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort“ (Studie – Startseite).  Ziel ist die dort gewonnenen Erkenntnisse mit einer quantitativen Befragung auf eine breitere Basis zu stellen. Im Rahmen des Projekts entstehen zudem zwei Dissertationen.

Worum geht es in dem Projekt:

Viele Bürgerinnen und Bürger sind unzufrieden mit dem Funktionieren der repräsentativen Demokratie in Deutschland.

Es stellt sich die Frage, ob das schwindende Vertrauen nur auf die handelnden politischen Akteure zurückzuführen ist, oder ob auch unser repräsentatives System ergänzt oder verändert werden muss?

Es geht vor allem um folgende Fragen und Themen:

  • Wie sollen in unserer Demokratie Entscheidungen getroffen werden?
  • Wer soll die Entscheidungen treffen?

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Online-Umfrage in Ihrer Institution und/oder Ihren Netzwerken teilen und bekannt machen würden und mögliche Interessenten informieren könnten. Gesucht werden Interessierte die Erfahrung mit (Langzeit)Arbeitslosigkeit haben.

Die Befragung dauert etwa 20-30 Minuten.

Als Aufwandsentschädigung werden unter allen Teilnehmenden Wertgutscheine von je 25€ verlost.

Die Befragung finden Sie unter:
https://stuttgartsowi.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_4TalWl55Fae8aDH

 Die Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert. Es ist selbstverständlich, dass die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Inklusive Demokratie Flyer

Corona-Zuschlag und Kinderbonus von je 150 Euro werden im Mai 2021 ausgezahlt

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 28. April 2021

Der Corona-Zuschlag soll die Belastungen des mehrmonatigen Lockdowns für Menschen, die Leistungen der Grundsicherung oder Sozialgeld beziehen, abmildern. Wer alleinstehend oder alleinerziehend ist oder mit einer Partnerin oder einem Partner in einer Bedarfsgemeinschaft lebt, erhält einmalig einen Corona-Zuschlag in Höhe von 150 Euro. Voraussetzung ist, dass im Mai 2021 ein Anspruch auf Grundsicherung oder Sozialgeld besteht. Das gilt auch für Volljährige, die bei ihren Eltern leben und bei denen das Kindergeld nicht als Einkommen berücksichtigt wird. Die Einmalzahlung wird automatisch ab Mitte Mai 2021 ausgezahlt. Die Gutschrift erfolgt ab Kalenderwoche 19. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht notwendig. Ein entsprechender Bescheid wird versandt.

Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/

Darüber hinaus erhalten Familien, die im Mai 2021 Anspruch auf Kindergeld haben, einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro. Die Auszahlung erfolgt einige Tage nach der regulären Kindergeldzahlung. Für Kinder mit einem Anspruch auf Kindergeld in einem anderen Monat wird der Kinderbonus immer im jeweiligen Monat ausgezahlt. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet und muss auch nicht extra beantragt werden.

Weitere Informationen zum Kinderbonus finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderbonus

Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit

Die Corona-Pandemie macht die Menschen nicht gleicher, sondern ihre Lebenssituation noch ungleicher. Was viele in ihrem eigenen Alltag erleben, wird durch erste Datenauswertungen von den Statistikern bestätigt. Berlin (epd). Die Corona-Pandemie droht die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verschärfen. Der am 10. März in Berlin vorgestellte Datenreport 2021 liefert erste Erkenntnisse über finanzielle Probleme und […]

Corona trifft Arme extra hart – Soforthilfen jetzt!

Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt!

Breites Bündnis fordert Corona-Zuschlag für Arme.

Corona trifft Arme extra hart – Soforthilfen jetzt!

Die Corona-Pandemie plagt uns alle. Doch Alleinerziehende, Menschen mit kleiner Rente, Arbeitslose und Geringverdienende bringt sie in besondere Not. Masken für den Bus, Computer fürs Homeschooling, wegfallendes Schulessen – all das verursacht zusätzliche Kosten.

Die Bundesregierung will diese Menschen jetzt mit einer Einmalzahlung von 150 Euro abfinden. Auf die zwölf Monate seit Beginn der Krise gerechnet, sind das gerade einmal 14,50 Euro pro Monat – und ein Ende der Pandemie ist noch nicht in Sicht. Dabei waren die Hartz-IV-Regelsätze schon vorher viel zu niedrig. Für die Ernährung eines zwölfjährigen Kindes sind etwa nur 3,93 Euro pro Tag vorgesehen – damit soll Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie der Apfel zwischendurch bezahlt werden.

Die Regelsätze für existenzsichernde Leistungen wie Hartz IV müssen endlich erhöht werden. Außerdem braucht es – solange die Krise noch andauert – einen monatlichen Corona-Zuschlag. Bitte unterzeichnen deshalb auch Sie jetzt den Appell von Gewerkschaften und Verbänden und fordern Sie Corona-Nothilfen für die Ärmsten.

Unterzeichnung möglich ab sofort hier:

www.campact.de/corona-nothilfen/

www.foodwatch.org/de/mitmachen/corona-trifft-arme-extra-hart-soforthilfen-jetzt/

www.der-paritaetische.de/coronahilfe

 

Der Appell wurde initiiert von einer breiten Allianz, die von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis zu Selbsthilfe, Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen reicht. Auch die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig unterstützt den Aufruf.